Hauptmenü:
- Wasser -
Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihrer Probleme
Entwicklung
|
Beratung und Vertrieb
|
||
Sie haben sich entschlossen, einen Wasserfilter zu kaufen?
Dann empfehlen wir, diesen bei einem Händler zu erwerben, der sich mit dem Thema auch wirklich auskennt!
Trinkwasser ist ein sehr sensibles Thema. Es geht nicht nur um den Preis, sondern ganz besonders um Ihre eigene Sicherheit.
Stellen Sie dem Anbieter Fragen, insbesondere zur Hygiene-Sicherheit.
Stiftung Warentest, Ökotest, um Beispiele zu nennen, warnen nicht ohne Grund vor dem Einsatz von Wasserfiltern = da geht es in der Kritik auch um das Thema Hygiene [Verkeimung].
Leider wurden unsere Produkte in diesen Institutionen nicht explizit geprüft.
Werbung und Kosten
TV Werbung: 1 Minute 120.000 bis 300.000 Euro
Quelle: https://www.werbung-marketing-pr.com/so-teuer-ist-fernsehwerbung/
Für Wasserfilter, so die Vermutung, sollte es so sein, wie bei Lebensmitteln …
Quelle: https://www.jumpradio.de/thema/discounter-marken-so-gut-wie-markenprodukte-100.html
Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH |
Internet: |
||
Pennigsehler Str. 343 |
|||
D- |
|||
Telefon: |
0177 84 16 219 |
||
0162 70 22 298 |
|||
|
Fax: |
0 50 23 90 05 00 |
|
e- |
Lutz.ehrlich@t- |
||
Geschäftsführer: |
Lutz Ehrlich |
||
Sitz: |
Liebenau |
HRB 200092 |
|
Amtsgericht: |
Walsrode 8 |
||
USt- |
DE 247586912 |
||
E- |
|||
Der Inhalt dieser E- |
|||
The information contained in this email is intended solely for the addressee. Access to this email by anyone else is unauthorized. If you are not the intended recipient, any form of disclosure, reproduction, distribution or any action taken or refrained from in reliance on it, is prohibited and may be unlawful. Please notify the sender immediately. |
|||
|
https://www.facebook.com/dailypetition/
Spenden nicht vergessen!
IFAEM - Mobilität und Nachhaltigkeit in Liebenau
Mobility Sharing
Wir haben die „Energiewende" umgesetzt!
Wir decken unseren Wärmebedarf klimaneutral, durch den Einsatz von:
Heizung / Warmwasser
Regenerativer Brennstoffe wie Holz = Heizungsunterstützung mit Holzfeuerung
Holz: Herkunft = Regional Landkreis Nienburg Weser
Feststoffheizkessel mit max. 18kW Systemleistung [9kW Wasser / 7kW Luft / 2kW Abgaswärmetauscher]
Aktuelle Messergebnisse [Messung u. Überprüfung nach §15 Abs.4 1.BlmSchV {Grenzwert in []}
Kohlenmonoxid: 0,6 g/m³ [1,0g/m³] Staubgehalt: 0,04g/m³ [0,10g/m³]
Stand: März 2017
Kaminofen mit max. 8kWh Heizleistung Büro - Besucherraum
Optimierung Heizperiode 2019 / 2020
Der regenerative Brennstoff Holz wird weitgehend durch die Optimierung des PV-Systems und die Ergänzung der Nutzung von Windenergie ersetzt.
Die Gründe:
Selbst bei der Beschaffung von Holz aus der Region bleibt ein immer wieder kehrender Anteil an CO2- Emission durch den Transport und die Ernte im Wald.
Auch wenn, wie bei dem eingesetzten Feststoffkessel die zulässigen Grenzwerte deutlich unterschritten werden. So lassen sich diese auf Praktisch auf Null reduzieren.
Es ist auch zu bedenken, neben den aufgeführten und überprüften Schadstoffen entstehen weitere Stoffe [z.B. Stickoxide, organische Verbindungen … ] die nicht erfasst werden.
Aus diesen Gründen wird der Feststoffkessel künftig als Notfall-Lösung eingesetzt, mit Holz von eigenem Grundstück.
Transportwege entfallen, die Ernte erfolgt ausschließlich mit elektrisch betriebenen Geräten mit selbsterzeugtem PV – Strom.
Durch diese Maßnahme werden [Durchschnitt der vergangenen Jahre] 10 Raummeter Brennholz eingespart.
Solarthermie = Warmwasser und Heizungsunterstützung 14m² Kollektorfläche [Leistung: maximal ca. 16kWh] SolvisFerra F652-I
PV Insel = Überschuss Einspeisung Heizungsunterstützung
Die Wärmeenergie wird in einem ca. 1.000 Liter Wasserspeicher / Solvis Integral SI-956 gespeichert und von dort aus entsprechend des Wärmebedarfs [Heizung/Warmwasser] verteilt.
Wir nutzen seit dem 16.03.2019 nun auch endlich Windenergie
Technische Daten und Beratung: www.wsd-
Das WSD 1000 aus der Nähe –
und nicht zu hören ….
Das volle Programm:
Solarthermie – Photovoltaik – Windkraft
Klimaneutrale Mobilität*
Endlich ist der TESLA da ….
Black Pearl Sondermodel 4 Sitzer … > 750 PS …
TESLA vereint Vieles: Klimaneutrale Mobilität auf allerhöchstem Niveau – ein positives Lebensgefühl Nicht REDEN = MACHEN!
Nach ZOE ZE 101 und 102 nun 103 als zusätzliches Einsatzfahrzeug
Nach 4 Jahren und 9 Monaten und fast 65.000km ZE 101 ist nach 10 Monaten Lieferzeit endlich die ZOE ZE 40 seit März im Einsatz
*Stromerzeugung PV = ca. 3gCO2/100km
Wie dramatisch negativ der Einsatz von Diesel ist [und ähnlich dürfte die Analyse bei Benzin ausfallen]
https://www.springerprofessional.de/elektromobilitaet/dieselmotor/endenergiebezogene-
Halbwissen ist gefährlich und kann zu dramatischen Fehlentscheidungen führen = die meisten Zeitgenossen argumentieren: Elektroautos sind gar nicht so gut für die Umwelt!
Der Grund sind die erklärungsbedürftigen Annahmen von Sinn und Kollegen. So berücksichtigen sie zwar den Energieaufwand für die Produktion der Batterie, während jene Angaben für das Herstellen der Baugruppen, die ein Dieselfahrzeug ausmachen, weggelassen wurden.
Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
So teilt uns Exxon Mobil mit, dass "der größte Energieaufwand während der eigentlichen Bohrtätigkeit anfällt, die einige Wochen beziehungsweise Monate dauert – abhängig von Gesteinsart und Tiefe der Bohrung. In Spitzen können das bis zu 80.000 kw/h am Tag sein".
Den spezifischer Energieaufwand für Erdölförderung hat der Arbeitskreis Innovative Verkehrspolitik aufgelistet: 1 GWh werden für das Fördern von Rohöl mit der Energiemenge von 277 GWh benötigt.
Der Transport des Rohöls zu den Raffinerien per Hochseetanker. Die größten dieser Schiffe transportieren etwa 300.000 Tonnen Rohöl und verbrauchen pro Tag etwa 1 Promille ihrer Ladekapazität. Konkret: Pro Fahrt von Saudi Arabien nach Amsterdam werden 3 Prozent der transportieren Energiemenge verbraucht. Das sind etwa 9000 Tonnen Rohöl pro Fahrt. Beispiel: Rohöltransport aus Aserbaidschan nach Hamburg 37 GWh für Diesel und 26 GWH für Ottokraftstoff im Jahr. [1]
Transport des Rohöls per Pipeline. Vor allem Deutschland importiert Rohöl per Pipeline. Um den Rohstoff etwa über 500 Kilometer zu transportieren, sind Pumpen mit hoher Leistung nötig. Kalkuliert man die Durchschnittslänge (über 3.700 Kilometer) der Pipelines von Russland nach Deutschland mit der Leistung der Pumpen, so ergibt sich ein jährlicher Energieaufwand für den Pipelinetransport von 583 GWh für Ottokraftstoffe und 833 GWh für Diesel. [1]
Der Energieaufwand für das Raffinieren von Rohöl: Anhand der Energiebilanzen deutscher Raffinerien lässt sich der spezifische Energieaufwand für das Herstellen von Diesel, Benzin und Erdgas ermitteln. Aus den Daten des lt Jahresberichts des Mineralölwirtschaftsverbandsergibt sich für 1 Liter Kraftstoff ein Energiebedarf von 1, 6 kWh.
Transport der Otto-
Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 200 Kilometer weit.
Mit anderen Worten: um 6 Liter Diesen zu tanken, womit 100km gefahren werden können … werden 42kWh Energie benötigt! Unfassbar, das dieser Wahnsinn nicht gestoppt wird …
Nutzungserweiterung = ab sofort mit Anhängerkupplung
ZOE mit Anhänger – toller Mehrnutzen!
Der Strombedarf wird vollständig durch den Einsatz der Photovoltaik -
Mobilität
100% Klimaneutral, rein elektrisches Fahrzeug.
Firmenfahrzeug:
= Renault ZOE ZE
= Zero Emission
Der Strombedarf wird mit einer Photovoltaik-
Energiemanagement SMA Sunny Island,
Speicher 9 bis 15kWh HEMPE Akkumlatorenwerk GmbH SOLARBATTERIE SLS-
System-
Weitere ca. 5kWh PV Speicher stehen für den Notfallbetrieb [Licht/Umwälzpumpen Heizung/Warmwasser/Solvis] sowie für mobile Einsätze zur Verfügung.
2 Split-
Mitsubishi Wand-
Mitsubishi Inverter –Inverter Außengerät Typ SRC 20 ZS-
Kühlen: max. 2,80kW [Leistungsaufnahme 0,77kW]
Heizen: max. 4,20kW [Leistungsaufnahme 1,38kW]
Energieversorgung: PV Inseln / Eigenverbrauch
Das Projekt wurde ohne Fördermittel umgesetzt.
ZOE zu Besuch. 98.000km jung …
Ein Renault ZOE Model ZEN zu Besuch
Ein Renault Kangoo ZE zu Besuch
Renault Fluence Z.E. zu Besuch
Ein BMW i3 zu Besuch
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.
German Federal Association for eMobility
Alex Holtzmeyer / Landesvertretung Niedersachen /
Lower Saxony state representation
Heideweg 5
D-
Germany
Cell 0049 172 540 92 37
Alex.Holtzmeyer@bem-
Anhänger hübsch in Taupe-
Die Renault Alpine A 110 = eine Legende war zu Besuch
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Schade dass man hier nichts hört …
Ein TESLA Model S zu Besuch
Schnell-
Auch mit einem Q90 Motor sind die WLP [alte Methode] zu erreichen
Zwei Stromer an einer Säule – IONIQ und ZOE vertragen sich
Ein Nissan LEAF zu Besuch – natürlich rein elektrisch
Eine ZOE und ein BMW i3 teilen sich eine Schnell-
Ein Renault Kangoo ZE zu Besuch
Ein vollelektrisches Firmenfahrzeug von http://www.oekologgia.de/ und https://www.solarfun-
Tolle Autos mögen sich …
Erster Klimatag in Steyerberg …